Freitag, 3. Dezember 2021
aufrüsten gegen Kälte
Mein persönlicher Wärme-Schwachpunkt sind die Füsse. Schon immer leide ich im Winter rasch unter extrem kalten Füssen und Zehen. Das macht jegliche Outdoor-Akktivität schnell zur Qual. Ich habe in all den Jahren schon sehr viel ausprobiert, doch eine wirklich angenehm gute Lösung habe ich noch nie gefunden. Vor 14 Jahren experimentierte ich erstmals mit beheizbaren Einlegesohlen. Das hat etwas Linderung verschafft, doch die Akkulaufzeit war einfach zu gering, so dass ich nach knapp zwei Stunden trotzdem wieder eiskalte Füsse zu beklagen hatte.
Die letzten Jahre bin ich im Winter nicht sehr viel Rad gefahren und wenn, dann hielt ich die Runden zeitlich so kurz, dass ich die Kälte irgendwie noch ertragen konnte. Doch ich werde älter und leide jeden Winter etwas mehr, also wird das Zeitfenster immer kleiner. Gestern war ich nur eine Stunde mit der Rikscha unterwegs und bei +3° Grad hatte ich nach der Tour schon kaum mehr Gefühl in den Zehen. So geht das nicht.
Ich habe mir nun ein paar Winter-Radschuhe und zusätzlich beheizbare Einlegesohlen gekauft und hoffe, dass mich diese Kombination weiterbringt. Die Heizsohlen haben den Vorteil, dass ich sie in verschiedenen Schuhen tragen kann. Das ist insofern praktisch, da ich in der Rikschagarage ein paar Wanderschuhe stehen habe, die ich an kalten Tagen trage und so kann ich einfach die Akkus zuhause aufladen und die Sohlen im Motorrad-Rucksack transportieren. Morgen Samstag habe ich zwei Buchungen und werde somit mindestens vier Stunden draussen sein. Da kann ich die Sache gleich mal austesten.
Ich hoffe nun einfach mal, dass die Akku-Technik in den letzten 14 Jahren so grosse Fortschritte gemacht hat, dass nun vier Stunden Wärmeleistung drinliegen. Man wird sehen...
Trackbacks
Trackback-URL für diesen EintragDieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.beatsblog.ch/3092-aufruesten-gegen-Kaelte.html«
-
| Weiter: "ausgedehnte Testrunde"
Ups... nasser, schwerer Schnee Schon im Verlauf der Woche nahm ich mir vor, dass ich heute eine längere Tour mit dem neuen CANYON Neuron unternehmen werde. In der Zwischenzeit sind Schutzbleche montiert und auch die Federelemente habe ich in et […] -
| Weiter: "sofort aufs Rad"
frostige Trainingsrunde Um 07:30 Uhr sind wir in Zürich gelandet und kurz vor acht Uhr öffneten wir die Haustüre und waren somit wieder zu Hause. Genau drei Wochen nach unserer Abreise. Ach... wie sehr wir uns auf unsere zwei Lieblingsmieze […]
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Rudi am :
ebenfalls alles probiert, Akkusohlen, Überschuhe..., - alles ein Glump!
Jetzt wechseln auf Flatpedale und entweder 2 Paar Socken und "normale" Wanderschuhe mit Lammfelleinlage (die Stylepolizei ist eh nicht unterwegs) oder Thermo-Pad bzw. The Heat Company Sohlenwärmer...
Beat Post author am :
Ich befürchte..... Du hast recht. 🙄
Die Kältebrücke beim Klickmechanismus zwischen Pedal und Schuh ist DAS Problem. Ohne Klick und mit durchgängig isolierter Schuhsohle wird es einfacher.