Mittwoch, 26. Februar 2025
Motorrad Check
Nächste Woche beginnt die neue Rikschasaison und dafür werde ich wieder öfter mit dem Motorrad in die Stadt fahren. Dieses stand nun schon über zwei Monate unbenutzt in der Garage, denn im neuen Jahr bin ich bis jetzt immer mit dem Fahrrad zum Morgenjob gependelt. Ich hatte auch ein klein wenig ein schlechtes Gewissen weil ich wusste, dass ich dem Motorrad -im Vergleich zu den Fahrrädern- sehr wenig Beachtung und Pflege zukommen lasse. Es war also an der Zeit um es mal zu putzen, zu schmieren und zu testen.
Der heutige Regentag war bestens für eine solche Aktion geeignet. Ich machte mich mit einem Eimer warmem Wasser in die Garage und begann das Motorrad zu schrubben. Natürlich blieben mir die Rostflecken nicht verborgen. Genausowenig wie die Salzausblühungen auf einigen Aluminiumteilen. Tja. Selber schuld. Ich hätte nach der letzten Fahrt besser eine Auto-Self-Waschanlage aufgesucht um das aggressive Salzwasser- und Dreck-Gemisch runterzuspülen als das Motorrad einfach in der kalten und feuchten Garage abzustellen. Hätte, hätte, Fahrradkette... ich habe es nicht getan. Wohl auch deshalb weil ich gar nicht genau wusste, wann die grössere Pause wirklich kommt (oder auch, weil vor den dreiwöchigen Ferien noch so viel anderes los war).
Mit einer kleinen Kupferbürste konnte ich viele Rostflecken entfernen und diese Stellen habe ich natürlich etwas eingeölt, damit es nicht gleich wieder von vorne beginnt. Dann ölte ich die Kette und zum Schluss reinigte ich noch die Bremsscheiben mit dem entsprechenden Reinigungsspray. Dann startete ich das Motorrad und liess es etwas warmlaufen. Der andauernde Regen verhinderte eine wirkliche Probefahrt doch ich bin jetzt guter Dinge, dass nächste Woche alles funktionieren wird.
A propos Motorrad: Ende des letzten Jahres ging der KTM-Konzern pleite und es ist noch immer nicht klar, ob und wie es diesbezüglich weitergeht. Das tangiert mich insofern, als dass ich auch in Zukunft auf Ersatzteile angewiesen sein werde, denn ich möchte doch noch einige Jahre mit der KTM SMC 690R weiterfahren. Es ist ein gutes, spassiges und auch zuverlässiges Motorrad und es würde mich natürlich sehr ärgern, wenn ich es wegen fehlender Teile nicht mehr fahren könnte. Wenn dem nämlich so wäre, dann kann man das Ding auch nicht mehr verkaufen und das kommt dann einem Totalabschreiber gleich. Ich hoffe also sehr, dass diese Geschichte irgendwie weitergeht.
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.beatsblog.ch/3610-Motorrad-Check.html«