Donnerstag, 1. Mai 2025
Planung für Freitag
Der Wetterbericht sagt für morgen Freitag den ganzen Tag Sonnenschein und Temperaturen bis 28° Grad voraus. Es wird also einen ersten Sommertag geben und den will ich doch glatt für eine ausgedehnte Gravel-Tour nutzen.
Anfang der Woche begann ich eine nächste Radtour zu planen und dabei fokussierte ich mich auf das St.Galler Hinterland, das Appenzellerland und das Rheintal. Mit etwas Recherche konnte ich eine schöne Strecke von Heerbrugg über vier Anhöhen (Stoss, Wissegg, Ruppen, St.Anton) und vielen ruhigen Kilometern auf Schotterstrassen und abseits des motorisierten Verkehrs zusammenstellen.
Wie schon am letzten Samstag werde ich mit dem Zug zum Startort (Heerbrugg) reisen und nach der Tour in St. Gallen wieder einen Zug besteigen und zurück zum Flughafen Zürich fahren. Beidesmal ist es sehr komfortabel, denn ich muss nie umsteigen 👍.
Vor ungefähr zwei Monaten kaufte ich mir auf der Second-Hand-Plattform Ricardo für kleines Geld einen gebrauchten Gepäckträger, den man sehr einfach an die Sattelstütze montieren kann. Vor einer Woche kaufte ich nun auch die zugehörige Tasche, die mit einem Schienensystem einfach, rüttel- und klapperferei, an den Träger angebracht werden kann. Das dürfte mein zukünftiges Gravel-Setup sein, damit ich ohne Rucksack fahren kann. Es ist ja nunmal so, dass man immer etwas Werkzeug, eine Pumpe, ein Ersatzschlauch, Smartphone, Brieftasche, leichte Regen-/Windjacke und ev. ein Ersatztrikot mitnehmen will. Also braucht man zwangsläufig irgendwo Stauraum und wenn es kein Rucksack sein soll, dann braucht es halt irgendwo am Rad eine entsprechende Lösung.
Mittlerweile bin ich auch alt genug, dass mich eventuelle Kommentare zu solch verschandelnden Um-/Anbauten nicht mehr wirklich interessieren. Es muss praktisch sein und funktionieren. Und ob es wirklich so funktioniert wie ich mir das vorstelle, wird der morgige Tag zeigen 😉.
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.beatsblog.ch/3655-Planung-fuer-Freitag.html«