Dienstag, 10. Juni 2025
E-Mail gehackt
Am letzten Samstag wurde eine meiner E-Mail-Adressen durch russische Hacker gekapert. Man staunt schon nicht schlecht, wenn man in einem fremden E-Mail plötzlich das Passwort des eigenen E-Mail-Kontos zugeschickt erhält 😲. Nachfolgend wurde ich dahingehend informiert, dass man mich schon seit Wochen ausspioniere und mit einem Trojaner Zugang zu meinem Computer habe. Ich solle 1'000 USD in Bitcoins bezahlen, andernfalls würde meine Festplatte verschlüsselt oder "kompromittierende Fotos" von mir an alle meine E-Mail-Kontakte verschickt.
O.K. Was soll ich nun tun? Vorerst einmal Ruhe bewahren. Als Sofortmassnahme alle Passwörter ändern/verstärken und wo möglich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einführen. Ich lerne scheinbar ja nur so...
In der Nacht auf Sonntag wurde eine SPAM-E-Mail-Aktion von meinem Konto ausgeführt, worauf ich über 100 Fehlermeldungen des Mailservers zugestellt bekam. In der Nacht auf Montag dann das Selbe noch einmal. Da wurde es mir doch etwas unheimlich. Ich meine, wie können die das, wenn ich doch die Zugangsdaten verändert habe? Am Montagnachmittag hatte ich dann mehrfach Kontakt mit meinem Hostinganbieter um das Problem in den Griff zu kriegen. Das betreffende E-Mail-Konto wurde vollständig gelöscht und danach wieder neu aufgesetzt. Und siehe da: Der Spuk war vorbei.
PS: Nur um das klarzustellen: Ich würde NIE auf eine solche Forderung eingehen. Erstens: Es gibt keine "kompromittierende Fotos" von mir und das, was auf meiner Harddisk zu finden ist, das kann auch an die ganze Welt verschickt werden. Das wäre zwar unschön, doch keine Katastrophe. Und Zweitens: Auch eine verschlüsselte Harddisk wäre kein Weltuntergang. Ich würde ein paar wenige Daten verlieren, doch über 90 Prozent könnte ich durch vorhandene Backups wieder herstellen.
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.beatsblog.ch/3677-E-Mail-gehackt.html«
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Rudolf Hörmann am :
Ups!
Da denkt man natürlich auch wieder einmal daran (lange schon aufgeschobene) Zwei-Faktor-Authentifizierungen zu machen...
LG Rudi