Montag, 2. Juli 2007
dem Knacken auf der Spur
Heute abend nahm ich mich den Knackgeräuschen am ARROW Mountainbike an. Ich dachte ja, dass es mit dem Antrieb zu tun hat und deshalb wollte ich Kurbel und Innenlager demontieren. Das habe ich im November neu eingebaut und seit 7 Monaten nichts mehr daran gemacht. Also los. Kurbeln runter und Innenlager raus. Platsch! Wasser, Brühe, Gaatsch. Hier sieht man den Nachteil innenverlegter Kabelzüge an denen entlang Wasser und Sand in den Rahmen gelangt und sich dann an der tiefsten Stelle, dem Innenlager ansammelt. Das Octalink Innenlager interessiert das nicht sonderlich, es handelt sich dabei um ein geschlossenes Patronenlager doch wenn man sich das Bild ansieht denkt man schon, dass die Geräusche von da kommen könnten. Also alles gründlich reingen, fetten und wieder zusammenbauen. Danach öle ich noch alle übrigen beweglichen Teile und mache eine kurze Probefahrt. Es knackt noch immer.
Es muss also das Hinterrad sein. Wie Ende November auch schon. Das INTENSE hatte ich schon ins Auto geladen (da muss Gabel/Steuersatz nachgebessert werden) und nun baute ich also auch noch das ARROW-Hinterrad aus und legte es dazu. Werde morgen also meinem Händler und Mechaniker einen Besuch abstatten.
Danach baute ich das KISH Hinterrad aus und sah mir die Hinterradnabe nochmals genauer an. Ich stellte leichtes Nabenspiel fest und wollte mal sehen, ob ich ohne Spezialwerkzeug das Spiel beseitigen kann. Vielleicht ist das ja der Grund des Knackens. Und siehe da. Wenn man sich alles genug gut ansieht, erkennt man bald den Aufbau und ja, richtigerweise bräuchte man einen Spezialschlüssel um entsprechend gegenhalten zu können. Da ich den ja nicht zur Verfügung habe, versuchte ich es so gut wie möglich von Hand. Das funktionierte nach ein paar Versuchen ganz ansprechend. Ich montierte das Rad wieder in den Rahmen und startete auf eine kleine Proberunde. Und es war Ruhe! Wirklich! Das Knacken ist weg! Super! Ich werde die Sache im Auge behalten. (Danke an Jochen, für den Tipp!)
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.beatsblog.ch/747-dem-Knacken-auf-der-Spur.html«
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
vazifar am :
die nabe von hand anziehen ist nicht gut, habe ich auch schon mal probiert, das hat sich wieder gelöst.
beim fahren mit "lottriger" nabe besteht die gefahr, dass es dort riefen bzw. vertiefungen von den kügelchen gibt.
grüsse und viel freude beim gigathlon wünsche ich euch.
beat am :