Donnerstag, 17. Januar 2013
fern-bedient?
Nachdem ich nun in den letzten Tagen Fernseher, HomeCinema, Cablecom-Settop-Box und Apple-TV in Betrieb genommen habe war das Resultat, dass vier Fernbedienungen auf dem Tisch lagen und man immer zuerst nachdenken musste, was man denn mit welcher Fernbedienung steuert. Beispiel: Fernseher einschalten (TV-Bedienung), Sender wechseln (Cablecom-Bedienung) und Lautstärke regeln (HomeCinema-Bedienung).
Die Lösung eines derartigen Problems liegt darin, dass man sich eine weitere, eine Universal-Fernbedienung zulegt. Zu sehen auf dem Bild ganz rechts (Logitech Harmony 900). Zur Konfiguration steht ein Online-Tool zur Verfügung, welches auf eine grosse Komponentendatenbank zurückgreifen kann, so dass man nicht noch lange Befehle von einer Fernbedienung auf die nächste kopieren muss. Dennoch braucht die richtige Einstellung ein paar Stunden.
Das Prinzip geht in etwa so: Zuerst erfasst man alle zu steuernden Geräte. Dann definiert man "Aktivitäten" wie z.B. "Fernsehen" oder "Video schauen" oder "Apple TV" oder "Musik hören". Hier muss man dann festlegen, welche Geräte involviert sind, in welcher Reihenfolge diese eingeschaltet werden und welche Ein- und Ausgangskanäle aktiv sein müssen, damit alles wie vorgesehen klappt. Dann ist die Tastenbelegung auf der Fernbedienung zu testen und gegebenenfalls anzu passen.
Wenn dann mal alles läuft kann man von der Infrarot-Steuerung auf eine Funksteuerung umstellen. Dies hat den Vorteil, dass sich Komponenten auch ohne direkten Sichtkontakt, also z.B. hinter Schranktüren, steuern lassen. Dazu kriegt man mit der Fernbedienung einen Haupt-Blaster mit zwei kleinen Satelitten, die man auf insgesamt drei Tablare verteilen kann. Mir reicht der Haupt-Blaster und ein Satelit und siehe da, nun funktioniert (fast) alles wie gewünscht. Aus den Original-Fernbedienungen kann ich nun die Batterien herausnehmen und sie im Kasten einlagern.
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.beatsblog.ch/1970-fern-bedient.html«