Donnerstag, 7. Mai 2020
Blumenwiese oder -rasen
Man könnte auch sagen, wir basteln an der Blumenwiese Version 2 đ. Letztes Jahr starteten wir mit einem ersten Versuch und die SommerblĂŒte 2019 hat uns doch recht gut gefallen. Im Vergleich dazu wollten wir in diesem Jahr eine nicht mehr ganz so hohe Bepflanzung. Letztes Jahr wuchsen nicht wenige Pflanzen und Blumen ĂŒber einen Meter hoch und das wollten wir dieses Jahr lieber vermeiden. Also eher einen Blumenrasen, denn eine Blumenwiese.
Nach dem ersten Schnitt, Anfang April, liessen wir alles erst mal spriessen um zu sehen, was dieses Jahr von alleine wĂ€chst (mehrjĂ€hrig) und was nicht. Dabei ist es doch ziemlich schwierig herauszufinden, ob es sich bei dem GrĂŒnzeug nun um Unkraut handelt oder etwas, woraus spĂ€ter Blumen entstehen. Wie man auf dem obigen Bild sehen kann, wucherte es einfach mal ziemlich grĂŒn.
Wir haben in den letzten Tagen entschieden, dass wir die FlĂ€che nocheinmal komplett mĂ€hen und dann neue Samen fĂŒr einen Blumenrasen ausbringen. Es wĂŒrde keinen Sinn machen, ĂŒber oder zwischen diesem wachsenden GrĂŒn einfach Samen auszustreuen. Das wĂ€re rausgeschmissenes Geld. Besser wird bestimmt sein, den Boden nochmal vorzubereiten und erst dann zu sĂ€en. Die zwei letzten sonnigen Tage haben den Boden soweit abgetrocknet, dass ich heute Nachmittag den RasenmĂ€her anwerfen konnte um diesen Kahlschlag durchzufĂŒhren.
PS: Unser Uralt-RasenmĂ€her ist ein störrisches Ding! Er will einfach nicht anspringen. đż Ich hatte ihn deswegen im letzten Herbst schon mal zur Reparatur gebracht, doch dann benutzte ich ihn nur noch zwei Mal. Heute Morgen war dann wieder tote Hose. Ich habe fast das Startseil abgerissen, doch er wollte einfach nicht. Hat Benzin, hat ZĂŒndfunke - mĂŒsste starten. Ich war schon soooo nah dran, das Ding zu entsorgen als er plötzlich doch noch ansprang, ein paar hustete, kleine schwarze Wölklein ausstiess um dann doch langsam auf Touren zu kommen. Da hat er sich gerade noch knapp vor dem Schrottplatz gerettet.