Montag, 21. Februar 2022
Bremsen-Karussell
Dies wird ein langweiliger Biketeile-Nerd-Beitrag. 🙄
Diese Geschichte beginnt so: Ende November vermietete ich vier Rikschas für eine Black-Friday-Aktion. Eine davon wurde mit einer defekten Vorderbremse zurückgegeben. Die Bremsleitung wurde direkt über der Bremszange abgerissen. Weil da aber bereits der Hebel leckte, hat mich das nicht sonderlich gestört sondern ich nahm das zum Anlass um in der Winterpause dieser Rikscha eine neue Vorderbremse zu spendieren. Auch an einer anderen Rikscha leckt der Bremshebel (ein bekanntes Problem). Ich könnte ja auch gleich beide ersetzen... Vorderbremsen sind kein grosses Problem, denn die sind an einer Rikscha genau gleich wie normale MTB-Scheibenbremsen. Also leicht zu beschaffen und deshalb konnte das locker vor mir her schieben...
Seit etwa einem Jahr habe ich immer wieder Probleme mit der Vorderbremse am Kish-Strassenrad. Sie quitscht, bremst schlecht und verliert den Druckpunkt. Da habe ich mich schon ein paar Mal drum gekümmert, doch keine wirkliche Lösung gefunden. Irgendwann wurde mir klar, dass die Bremszange undicht ist. Ich verliere also direkt an der Bremsscheibe Öl, welches dann die Scheibe und die Beläge kontaminiert. Mit dem Ölverlust geht dann logischerweise auch der Druckpunkt flöten. Das Problem hier ist: Die gleiche Bremse gibt es nicht mehr und eine einzelne Bremszange kostet fast soviel wie eine gesamte Bremse (mit Leitung und Hebel).
Am neu gekauften CANYON Neuron sind Shimano SLX 4-Kolben Scheibenbremsen verbaut und die funktionieren ausgezeichnet. Im Vergleich zu den SRAM Level T, die am TREK 1120 verbaut sind, sind die SLX-Bremsen genau so bissig, doch deutlich besser dosierbar, was sehr angenehm ist. Shimano SLX ist erschwinglich. Im Gegensatz zu Shimano haben die SRAM Level T Bremsen jedoch den Vorteil, dass die beiden Bremshebel baugleich sind (links und rechts) und die Bremsanlage somit auch als zwei Rikscha-Vorderbremsen (2x links) eingesetzt werden könnte. Das hat mich dann auf die Idee gebracht, dass ich insgesamt drei Shimano SLX Bremsen kaufe. Zweimal vorne und einmal hinten. Eine Vorderbremse bekommt das Kish. Die zwei anderen (ein Set) baue ich ans TREK und die dort freiwerdenden SRAM-Bremsen kommen an die zwei Rikschas. Clever! Win-Win. Die Rikschas erhalten nun also -wie geplant- vor Saisonbeginn neue Bremsen. Deshalb bezahlt die Firma die Rechnung. 😁
Privat habe ich dann den Vorteil, dass ich (bis auf die hintere Kish-Bremse) an allen Rädern die gleichen Bremsen fahre und somit nur noch eine Sorte von Bremsbelägen als Verbrauchsmaterial benötige. Zum Dank dafür, schenke ich die zwei paar SRAM-Ersatzbeläge -die hier noch rumliegen- der Firma 😉😎. In den nächsten Tagen ist also etwas Basteln angesagt, doch das mache ich doch gerne, wenn alle Seiten davon profitieren! 😊
PS: Nachtrag zu gestern. Es ist immer noch regnerisch und stürmisch. Heute einfach ins Auto steigen zu können um zum Morgenjob und wieder nachhause zu kommen war ganz nett... (sagt der innere Schweinehund).
Trackbacks
Trackback-URL für diesen EintragDieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.beatsblog.ch/3142-Bremsen-Karussell.html«
-
| Weiter: "Bremsentausch Teil 1"
vorher + nachher Mein Morgenjob hat sich heute um 12:00 Uhr für diese Woche erledigt 👍. Das einzig Unschöne daran ist, dass ich mit Rückenschmerzen heimkam, weil ich im Laufe des Morgens etwa 20 Kisten à je 60 Kilo anheben, 2m weit tragen und w […]