knackende Fahrräder
Für mich muss ein Fahrrad so geräuschlos wie nur irgendwie möglich funktionieren. Abnorme Geräusche zerren sofort an meinen Nerven und kosten unnötig Energie. Ich akzeptiere Kettengeräusche beim Schalten, Abrollgeräusche von Reifen, das Surren des Freilaufs und ab und zu auch einmal eine quitschende Scheibenbremse. Ansonsten erwarte ich Ruhe. Vor allem berghoch hat das Fahrrad still zu sein, damit ich mich ganz auf meinen Körper konzentrieren kann. -> Soweit die Theorie 😉.
In der Praxis kommen Geräusche halt immer mal wieder vor und meist wird die Ursache auch rasch gefunden. Etwas reinigen, ölen oder fetten und schon ist man das Problem wieder los. Es gibt aber auch die hartnäckigen Fälle. Mal knackt oder knirscht es und dann ist wieder Ruhe. Es kommt und geht und lässt sich während dem Fahren auch nur schlecht lokalisieren. So begann es vor knapp zwei Monaten am TREK 1120. Das aufkommende Knacken war ziemlich synchron mit der Tretbewegung. Kann also von den Pedalen, vom vorderen Antrieb (Kurbel, Kettenblatt, Innenlager) oder von der Sattelstütze oder dem Sattel kommen. Also habe ich als Erstes die Sattelstütze und den Sattel abgebaut, die Kontaktstellen gereinigt und mit frischer Montagepaste versehen alles wieder zusammengebaut. Und siehe da: Das Knacken war weg. Für zwei oder drei Tage... Dann begann es von vorn.
Ich hatte den Sattel in Verdacht, da man dort durchaus Knackgeräusche provozieren konnte, wenn man ihn stark verdrehte. Also wechselte ich den Sattel (davon liegen ja noch zwei oder drei Stück rum). Erfolg? Nein. Es knackt weiter.
Als Nächstes demontierte ich Kurbel und Kettenblatt. Alles putzen und fetten. Beim Innenlager stellte ich fest, dass das Lager auf der Antriebsseite deutlich rauer läuft als das Lager links. Das könnte die Ursache sein. Wobei: Das ist ein sündhaft teures CHRIS KING Innenlager. Das sollte eigentlich ewig halten 🤨. Ich versuche es etwas zu schmieren und baue dann alles wieder zusammen. Diesmal erfolgreich? Nein, auch nicht 🙄. Und ewig knackt das Murmeltier.
Doch plötzlich ist das Knacken weg. Einfach so. Komisch aber super! Eine Art Spontanheilung 🧙 😚. Schön wär's. Eine oder zwei Ausfahrten später beginnt das Knacken erneut. So ein Mist! Immerhin kann ich es soweit eingrenzen, dass es nichts mit dem Sattel zu tun hat, denn es knackt auch, wenn ich stehend pedaliere. Ob es auch knackt wenn ich nicht in die Pedale trete kann ich nicht genau sagen, denn das Freilaufgeräusch der HOPE Pro4 Nabe ist so laut, dass es ein eventuelles Knacken locker übertönt. Doch schweren Herzens komme ich zu der Überzeugung, dass es wohl doch am rau laufenden Innenlager liegt. Es muss also erstens ein neues Lager her und zweitens brauche ich auch ein entsprechendes Einpresswerkzeug.
Ich suche etwas im Internet herum und stellte dabei fest, dass CHRIS KING seit 2020 keine Pressfit-Innenlager mehr verkauft, weil zu problembehaftet 🤨. Interessant. Wobei ich so oder so zu einer günstigeren Lösung tendiert habe. Innenlager sind stark belastet und dass da mal eines den Geist aufgibt ist jetzt nicht wirklich aussergewöhnlich. Und wenn dem so ist, dann kauft mal lieber etwas Günstigeres. Ich war dann doch ziemlich überrascht, dass das Standard-Shimano-Innenlager nur gerade Fr. 20.00 kostet. Da ist das Einpresswerkzeug mit Fr. 30.00 noch teurer. Ich weiss zum Glück nicht mehr, was ich 2019 für das CHRIS KING Lager bezahlt habe, doch unter Fr. 100.00 wird das Edelteil wohl nicht gekostet haben. Dafür kann ich ja nun fünf Shimano-Innenlager kaufen 😏.
Es kam also der Moment wo ich das schöne, blaue CHRIS KING Innenlager aus dem Rahmen hämmerte um danach das schnöde, schwarze Shimano-Lager einzupressen. Kurbel wieder montieren und eine Testfahrt machen. Es knackt noch immer!
Ich könnte 🤮!
In drei Wochen will ich mit dem TREK1120 eine Woche in der Provence mit Freunden radfahren. Bis dahin muss ich das Knacken wegkriegen, denn sonst drehe ich dort durch. Also heute nocheinmal auf einer ganz ruhigen Nebenstrasse dem Knacken auf den Grund gehen. Pedale gewechselt -> ohne Ergebnis. Genau hinhören. Es knackt wirklich genau im Tretrhythmus, doch es kann nicht mehr am vorderen Teil des Antriebs liegen, denn da habe ich mittlerweile alles getauscht oder frisch gefettet. Ich halte es zwar für unwahrscheinlich, doch es könnte auch vom Hinterrad kommen.
Ich entscheide mich also dafür, das Hinterrad auszubauen und die beiden verschiebbaren Ausfallenden (die das Hinterrad halten) zu demontieren. Seit dem Zusammenbau nach der Neulackierung habe ich diese Teile nie mehr angefasst. Ich baue also alles ab, putze die Teile gründlich, und fette alle Kontaktstellen leicht ein. Dann baue ich alles wieder zusammen. Ich habe zwar keine grosse Hoffnung, doch nur eine Testfahrt kann das Ergebnis zeigen. Und siehe da: OH WUNDER: Es herrscht Ruhe! Die Geräusche sind tatsächlich weg. Ich dehne die Testfahrt noch etwas aus um sicher zu gehen. Aber ja, nun herrscht wieder eine angenehme Stille. So muss es sein! 👍
Ich kann mir das nur so erklären: Die verschiebbaren Ausfallenden halten das Hinterrad seitlich fest und sind mit dem Rahmen verschraubt. Die Kontaktstellen wurden über fünf Jahre nie gewartet und so mache Reinigung mit dem Hochdruckreiniger hat auch den letzten Rest von Schmiermittel weggeputzt, so dass Metall auf Metall zu liegen kam. Wenn ich in die Pedale trete wird die Kraft auf der rechten Seite in das Rad eingeleitet und somit will es sich immer leicht nach rechts drehen. Wenn nun zwischen Ausfallende und Rahmen auch nur ein klein wenig Staub liegt, so kann das sofort knacken oder knarzen. Die Alurohre sind wie Resonanzkörper und verteilen den Schall, so dass es sehr schwer ist, die Ursache zu lokalisieren. Die Momente in der nahen Vergangenheit in denen das Knacken weg war, das waren Regentage und das Regenwasser schmierte anscheinend genug, dass es eben dann nicht knackte.
Phu! Wie auch immer. Das Problem ist nun gelöst, das Knacken ist endlich weg. Das Einzige was mich noch etwas stört ist, dass ich das edle CHRIS KING Innenlager wohl für nichts ausgetauscht habe. 🤔. Mal sehen. Vielleicht kann ich rechts ein Ersatz-Lager kaufen und dann beim nächsten Knacken aus dem Innenlagerbereich das CHRIS KING Lager wieder einbauen 😉😁.