Seit Herbst 2024 ist unser Haus an das Glasfasernetz angeschlossen und somit steht schnellem Internet und zusätzlichen IP-Diensten nichts mehr im Weg. Wir waren seit Anbeginn der Tage Kunde bei Cablecom/UPC/Sunrise, welche uns Internetdienste und Fernsehsignal über eine Koaxialkabelverbindung zur Verfügung stellten. Mit der Leistung waren wir grundsätzlich zufrieden, doch wie das heutzutage so ist: Als Bestandskunde zahlt man immer zu viel. Gute Angebote gibt es immer nur für Neukunden. Das ist so eine unschöne Zeitgeistgeschichte, die von Mobile-Abos bis zu Versicherungen reicht. Eigentlich müsste man jährlich den Anbieter wechseln um von den besten Konditionen profitieren zu können.
Hauptsächlich habe ich mich bei Sunrise jedoch über den zunehmend miesen Service geärgert. Alle wichtigen Dinge muss man telefonisch erledigen. Das ist jedoch gar nicht so einfach und vor allem zeitraubend. Man kann zwar eine Gratisnummer anwählen, doch dann wird man durch eine Callcenter-Applikation vorselektioniert und in eine Warteschleife geschickt. Warteschleife trifft es ausgezeichnet. Es kann gut und gerne 20 Minuten dauern, bis man endlich einen echten Mensch ans Telefon kriegt. Meist wird dann gebrochenes Hochdeutsch gesprochen. Ich schätze mal da sitzt irgendwo in Osteuropa eine günstige Arbeitskraft vor einem Monitor und diese Person kann genau die vermittelten Standardprozesse durchführen. Wenn man die sprachlichen Hürden überwindet, ist die Chance auf Verständnisprobleme immer noch sehr gross und es ist manchmal echt grotesk, wie viele Anläufe man für simpelste Anfragen braucht. Das ist zwar bei anderen Anbietern auch nicht wirklich besser, doch bei Sunrise ist es halt besonders schwach. Da ärgerte ich mich auch immer wieder, dass man 3 Minuten nach dem Telefongespräch eine E-Mail erhält in der man aufgefordert wird, die Support-Dienstleistung zu bewerten. Wer glaubt, dass dies wirklich jemanden interessiert, der irrt... Vorgegaukeltes Interesse oder Schein-Qualitätsmanagement.
Wie auch immer. Zu Beginn des Jahres haben wir uns mal schlau gemacht, was es denn jetzt für Alternativen gibt. Das Angebot erschlägt einem. Wir konnten aus weit über 100 Anbietern auswählen. Unsere Anforderungen sind relativ simpel:
- Schnelles Internet.
- Zeitgemässes Fernsehangebot mit Aufnahmefunktion und 7-Tage-Replay mit der Möglichkeit, Werbeblöcke überspringen zu können.
- Keine Festnetz-Telefonie (das nutzten wir die letzten Jahre gar nicht mehr).
Da wird es echt schwierig, denn das bieten nahezu Alle. Also mal nach Kosten sortieren und absolute No-name- oder Exoten-Angebote ausschliessen. Es zeigt sich, dass valable Angebote so um Fr. 70.00 pro Monat zu kriegen sind (bisher zahlten wir bei Sunrise Fr. 92.00/Mt.). Letztendlich entscheiden wir uns aus Sympathie für die MIGROS und deren M-Budget-Produkte.
Ein nicht zu unterschätzender Punkt an der ganzen Geschichte ist die physische Hausinstallation. Der Glasfaseranschluss endet in einem Kellerraum, weit weg vom Fernseher und von möglichen Netzwerkgeräten. Ich muss die entsprechenden Signale noch ans richtige Ort bringen und dafür braucht es Anpassungen an den elektrischen Installationen. Das habe ich ich mir gründlich überlegt und das Resultat sieht man in der oben dargestellten Zeichnung.
Zur Sicherheit wählten wir einen Installationszeitraum von einem Monat. Das heisst im April bezahlen wir noch Sunrise für den alten Koax-Anschluss aber auch M-Budget-Mobile für den neuen Glasfaseranschluss. Letzte Woche war ich in den Ferien, doch nun wollte ich die Sache endlich angehen. Als erstes musste ich die Kabelinstallation anpassen. Da sich der Router nun an einem anderen Ort befindet musste ich den Anschluss der Heizung umlegen und eine neue Verbindung zum Fernsehmöbel schaffen, wo ein kleiner Netzwerkswitch nun TV-Box, Fernseher, Blu-Ray-Player, Apple-TV-Box und NAS erschliesst.
Dann Home-WLAN und das Gäste-WLAN entsprechend benamsen und testen. Hmmm... 🤔 im Obergeschoss (Büro) ist der Empfang nicht rosig. Es funktioniert, doch es funktioniert nicht schneller als die frühere Verbindung. Das ist hier, am Esstisch im Erdgeschoss, schon deutlich schneller. Das muss ich im Auge behalten und eventuell mit einem WLAN-Repeater nachhelfen. Mal sehen.
Ich war den ganzen Tag beschäftigt und nun funktioniert (fast) alles wie angedacht. Doch beim Fernsehprogramm gibt es ein klitzekleines Problem... Obwohl 250 Sender zur Verfügung stehen, so ist der von uns am häufigsten geschaute Sender, nämlich HGTV, nicht im Lieferumfang enthalten... Da werden wir uns neu orientieren müssen 🤨. Wir haben also doch nur 99 Prozent richtig gemacht 😂.