Montag, 18. Oktober 2021
sterbendes Handy
Tourasia, mein Rikscha-Werbepartner, bat mich, noch ein paar Fotos der Rikscha in Zürich zu machen und ihnen aktuelle Bilder zuzusenden. Ende Oktober läuft der Werbeauftrag aus und diesbezüglich will Tourasia einen Schlussbericht zuhanden des Singapur Tourist Board erstellen. Letztendlich wird die Aktion von dort bezahlt. Die Werbung auf meiner Rikscha ist nur ein kleiner Teil einer Werbekampagne von Singapur um Zürcher/Schweizer Touristen anzusprechen.
Heute Nachmittag stand eine Rundfahrt im Kalender und anschliessend wollte ich dann noch ein paar Hotspots aufsuchen um Fotos zu schiessen. Als ich mich in der Garage umzog merkte ich, dass ich die SONY-Digicam zuhause vergessen hatte. Na ja, knipse ich halt mit dem Handy (so wie eigentlich immer). Doch dann trat wieder der gleiche Fehler auf, wie am letzten Donnerstag. Nach dem ersten Klick stürtzt das Handy ab und kann nicht mehr aufstarten. Aus die Maus... Mist, das Wetter wäre perfekt...
Ich habe mich ziemlich geärgert!
Nützt nichts. Also zusammenpacken und nach Hause fahren. Am Mittwoch steht nochmals eine Buchung an, da kann ich das dann nachholen. Die SONY-Digicam packe ich am besten gleich in den Motorrad-Rucksack.
Mein HUAWEI P10 ist etwas über 3 1/2 Jahre alt. Der Akku schwächelt schon seit einiger Zeit, reicht jedoch meist noch für einen Tag. Das ist vermutlich Teil des Problems, denn die erwähnten Abstürze treten immer dann auf, wenn die Akkukapazität um die 50 Prozent oder weniger beträgt. Ansonsten funktioniert das Gerät meist einwandfrei. Natürlich habe ich zuhause via Google nach einer Lösung gesucht, doch da war nichts zu finden. Ein paar Andere berichteten vom gleichen Problem, somit ist das bei mir kein Einzelfall. Nur die gegebenen Tipps waren ziemlich niederschmetternd. Kurz zusammengefasst: Wegschmeissen und ein neues Gerät kaufen. 😪
Während ich so rumsurfe und eine Lösung suche merke ich, dass ich alt werde. Wer benutzt heutzutage ein Handy vier Jahre lang? Zwei, vielleicht drei Jahre, Maximum. Ausserdem: Die Geräte sind gar nicht für eine längere Nutzungsdauer ausgelegt. Android-Updates für 2 Jahre, danach noch ein Jahr Security-Updates und dann ist Schluss mit Software-Support. Ehrlich? Ich überprüfe die Systemeinstellungen. Tatsächlich. Android 9, Sicherheitspatch-Level 1. Mai 2020 (etwas mehr als 2 Jahre nach dem Kauf). Seither kam nichts mehr... Sowas regt mich auf! 🤬 Wie nennt sich das? Geplante Obsoleszenz als Marketingstrategie. Ich könnte kotzen! Keine Spur von Nachhaltigkeit. Da wundert es mich nun überhaupt nicht mehr, dass der Akku nach drei Jahren deutlich zu schwächeln beginnt und nun, nach knapp vier Jahren das ganze Handy langsam den Geist aufgibt. Es wäre wohl kein Problem (und würde auch nur minimal mehr kosten) ein Handy für fünf und mehr Jahre zu bauen. Gerade in der aktuellen Zeit, wo man verstärkt über Umweltschutz und Schonung von Ressourcen spricht, kann ich eine solch kurzfristige Produktstrategie wirklich nicht verstehen!
Was habe ich damals bezahlt? Wenn ich mich richtig erinnere, waren es Fr. 540.00. Nun besitze ich das Teil seit 45 Monaten, das heisst, der Abschreiber beträgt Fr. 12.00 pro Monat... o.k., merk ich mir. 🤔
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.beatsblog.ch/3063-sterbendes-Handy.html«
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ferdi Strickler am :
Haha, ich telefonier immer noch mit meinem Nokia von 2008 (für WhatsApp nehm ich das Samsung Galaxy von Lea). 😀